Willkommen beim Fuldaer Geschichtsverein e.V.

Anmeldeformular Fuldaer Geschichtsverein 

Das im Jahre 744 im Auftrag des Bonifatius gegründete Kloster Fulda gehörte zu den bedeutendsten geistlichen und kulturellen Zentren des ostfränkischen Reiches.
Als spätere Reichsabtei und Bischofssitz spielte das in der Mitte Deutschlands gelegene weltliche Territorium des Abtes bzw. Fürstbischofs von Fulda eine wichtige Rolle im Herrschaftsgefüge des Alten Reiches.

Die Hauptstadt Fulda erhielt im 18. Jahrhundert ein barockes Gepräge, das noch heute Teile des Stadtbildes bestimmt. Nach der Säkularisation des Jahres 1803, welche das Ende des geistlichen Staates bedeutete, kamen die nördlichen Teile des Fuldaer Landes einschließlich der Stadt Fulda nach verschiedenen Herrschaftswechseln 1816 an Kurhessen und mit diesem im Jahre 1866 an Preußen.

Seit 1946 sind sie Bestandteil des Bundeslandes Hessen. Die südlichen Teile um Brückenau und Hammelburg kamen 1815 an Bayern, die östlichen Gebiete um Geisa und Dermbach an Sachsen-Weimar.

Der Fuldaer Geschichtsverein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte, Kultur und Wirtschaft im räumlichen Bereich der ehemaligen Fürstabtei Fulda zu erforschen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit in Form von Vorträgen, Publikationen und Exkursionen zu vermitteln. Unser Verein besteht seit 1896. Derzeit nutzen rund 500 Mitglieder und zahlreiche Interessierte die Angebote des Fuldaer Geschichtsvereins.

Termine

Die Vortragsveranstaltungen finden immer
– falls nicht anders angegeben – statt im
Forum Kanzlerpalais, Unterm Heilig Kreuz 1, 36037 Fulda
nerstag, 25. Mai 2023, 19.00 Uhr

Donnerstag, 15. Juni 2023, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Stefan Schweizer
Im Dienst der Nation? Inszenierungen nationaler Identitäten, Konkurrenzen und Ansprüche in Gärten der Frühen Neuzeit und Moderne

Der Vortrag widmet sich dem erstaunlichen Umstand, dass herrschaftliche Gärten seit ca. 1600 als nationale Denkmäler inszeniert wurden. Parallel dazu entstand eine Vorstellung von der Geschichte der Gartenkunst als einer Abfolge nationaler Stile. Die Unterteilung in sog. „italienische“, „französische“ oder „englische“ Gärten wird bis heute aufrechterhalten. Demonstriert werden soll, wie diese Zuschreibungen und die enge Beziehung von Nation und Garten entstand. Die Beispiele reichen von Dänemark bis Russland und von Frankreich und England bis in die USA.

Mittwoch, 28. Juni 2023, 19.30 Uhr
Buchvorstellung und Vorträge: Die Fuldaer Bau- und Kunstdenkmäler: Edition der Bauaufnahme des Architekten Ernst Wenzel 1908-10.
Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars und der Stadt Fulda
Ort: Theologische Fakultät, Auditorium Maximum, Eduard-Schick-Platz 2

Donnerstag, 29. Juni 2023, 19.00 Uhr
Prof.  Dr. Peter Eigner
Von tropischen Pflanzen, Kristallpalästen und neuen Lebensformen. Zur Geschichte des Glashauses

Der Vortrag geleitet sie in Form einer Expedition durch verschiedene Stationen der Entwicklungsgeschichte des Glashauses. Und diese ist bunt und weist unterschiedlichste Facetten auf. Tropische Gewächse, wie die Ananas oder Orangen, konnten erst mit Glashäusern kultiviert und gezüchtet werden. Mit den Orangerien änderte bzw. weitete sich die Funktion der Glashäuser bis zur Errichtung der eindrucksvollen Glaspaläste des 19. Jahrhunderts. Die verbesserten Transportmöglichkeiten ermöglichten Reisen in alle Erdteile, aus denen unter anderem Pflanzen nach Europa geholt wurden. Glashäuser kamen in Mode, verdeutlichten Vermögen, Einfluss und Geschmack ihrer Besitzer, in der Folge aber außer Mode, verfielen und moderten vor sich hin. Sog. Turmglashäuser schienen in den 1960er Jahren eine neue Zukunft des Glashauses erahnen zu lassen, scheiterten aber letztlich. Neue Technologien ermöglichten immer aufwendigere Konstruktionen, die für Experimente, etwa eines möglichen autarken Lebens darin, genutzt wurden.

Donnerstag, 6. Juli 2023, 19.00 Uhr
Johannes Peter M.A.
Pflanzliche Motive auf Fuldaer Münzen und Medaillen
Kooperation mit der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
Ort: Theologische Fakultät, Auditorium Maximum, Eduard-Schick-Platz 2

Donnerstag, 13. Juli 2023, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Gisela Mettele
Frauen in der Geschichte der Gartenkultur

Der Vortrag beleuchtet die vielfältigen Verflechtungen von Gärten und Frauen in der Geschichte. Die Arbeit von Frauen im Garten war und ist (wieder) Teil einer subsistenzorientierten Hauswirtschaft. Gärten sind zugleich Räume des Vergnügens und der Repräsentation, die Frauen (mit-)gestaltet haben, sei es als Auftraggeberinnen, Gartenarchitektinnen und Expertinnen, als darin Arbeitende oder einfach auch als Nutzerinnen. Der Vortrag zeigt einige dieser Aspekte auf und gibt dem Gärtnerischen eine genderspezifische historische Tiefendimension.

Donnerstag, 27. Juli 2023, 19.00 Uhr
Dr. Thomas Heiler
Wie Fulda gewachsen ist. Eine historische Betrachtung in Bildern

Donnerstag, 21. September 2023, 19.00 Uhr
Pater Dr. Damian Bieger OFM
Die Bettelbrüder vom Frauenberg. Zur Geschichte des Fuldaer Franziskanerklosters aus der Perspektive einer verschwundenen Praxis
Kooperation mit dem Kloster Frauenberg
Ort: Kloster Frauenberg

Freitag, 22. September 2023, 15.00 Uhr
1000 Jahre Kloster und Kirche Neuenberg
Studientag mit Vorträgen u.a. von Diplom-Restauratorin Christine Kenner, Dr. Alessandra Sorbello Staub, Dr. Burghard Preusler und Dr. Gregor Stasch
(das genaue Programm wird noch bekanntgegeben)

Donnerstag, 28. September 2023, 19.00 Uhr
Volkmar Eidloth
Von der Brunnenallee zum Grünsystem. Grünplanung in Kurorten des 18. und 19. Jahrhunderts

Die Ausstattung mit Gärten und Grünanlagen war ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts eine der wichtigsten Maßnahmen bei der Anlage bzw. dem Ausbau mitteleuropäischer Kurorte und ist noch heute eines ihrer Hauptmerkmale. Den Anfang machte dabei die Pflanzung von Alleen an Gesundbrunnen. Aufwändig gestaltete Kurgärten waren dann fester Bestandteil der zahlreichen Neugründungen fürstlicher Bäder, bis Anfang des 19. Jahrhunderts verschiedene Kurstädte mit einer systematischen Grünplanung begannen. In dem bebilderten Vortrag wird diese Entwicklung anhand ausgewählter Beispiele dargestellt.

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Dr. Gregor Stasch
Der Hofmaler Johann Andreas Herrlein – ein Handwerker oder ein Künstler?

 Donnerstag, 9. November 2023, 19.30 Uhr
„Man kann es nicht verstehen – nur fühlen“ Jugendliche der Winfriedschule berichten über ihren Besuch der Gedenkstätte in Auschwitz

Donnerstag, 25. Januar 2024, 19.00 Uhr
Dr. Albrecht Brendler
Der Pfarrklerus im Hochstift Fulda 1500-1650.
Kooperation mit der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
Ort: Theologische Fakultät, Auditorium Maximum, Eduard-Schick-Platz 2

Donnerstag, 22. Februar 2024
Mitgliederversammlung, 18.00 Uhr
Vortrag, 19.00 Uhr
Katja Galinski
Fulda erzählt – Einblicke in das Zeitzeugenprojekt am Vonderau Museum

Donnerstag, 14. März 2024, 19.00 Uhr
Ingeborg Kropp-Arend und Klaus H. Orth
„Familien – Schicksale – Lebenslinien. Die jüdischen Mietparteien in der Fuldaer Rabbiner-Villa“

Donnerstag, 11. April 2024, 19.00 Uhr
Dr. Volker Hohmann
Die Geschichte der Fuldaer Familie Hohmann ( Dr. Johannes Hohmann 1684-1761, Johann Baptist Hohmann 1792-1870, Anton Hohmann 1811-1886)