Willkommen beim Fuldaer Geschichtsverein e.V.

Anmeldeformular Fuldaer Geschichtsverein 

Das im Jahre 744 im Auftrag des Bonifatius gegründete Kloster Fulda gehörte zu den bedeutendsten geistlichen und kulturellen Zentren des ostfränkischen Reiches.
Als spätere Reichsabtei und Bischofssitz spielte das in der Mitte Deutschlands gelegene weltliche Territorium des Abtes bzw. Fürstbischofs von Fulda eine wichtige Rolle im Herrschaftsgefüge des Alten Reiches.

Die Hauptstadt Fulda erhielt im 18. Jahrhundert ein barockes Gepräge, das noch heute Teile des Stadtbildes bestimmt. Nach der Säkularisation des Jahres 1803, welche das Ende des geistlichen Staates bedeutete, kamen die nördlichen Teile des Fuldaer Landes einschließlich der Stadt Fulda nach verschiedenen Herrschaftswechseln 1816 an Kurhessen und mit diesem im Jahre 1866 an Preußen.

Seit 1946 sind sie Bestandteil des Bundeslandes Hessen. Die südlichen Teile um Brückenau und Hammelburg kamen 1815 an Bayern, die östlichen Gebiete um Geisa und Dermbach an Sachsen-Weimar.

Der Fuldaer Geschichtsverein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte, Kultur und Wirtschaft im räumlichen Bereich der ehemaligen Fürstabtei Fulda zu erforschen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit in Form von Vorträgen, Publikationen und Exkursionen zu vermitteln. Unser Verein besteht seit 1896. Derzeit nutzen rund 500 Mitglieder und zahlreiche Interessierte die Angebote des Fuldaer Geschichtsvereins.

Termine

Die Vortragsveranstaltungen finden immer
– falls nicht anders angegeben – statt im
Forum Kanzlerpalais, Unterm Heilig Kreuz 1, 36037 Fulda

Dienstag, 24. Juni 2025, 16.-17. Uhr
Joseph Vonderau – Lehrer, Heimatforscher, Archäologie
Leitung: Milena Wingenfeld
Treffpunkt: Kasse Vonderau Museum

Donnerstag, 26. Juni 2025, 19.00 Uhr
Von Bibliothek zu Auditorium maximum; Geschichte und Transformationen der alten
Bibliothek von Heinrich von Bibra
Kooperationveranstaltung mit der Bibliothek der Theologischen Fakultät
Referenten: Mehrere Autoren
Ort: Theologische Fakultät, Audiomax, Eduard-Schick-Platz 2

Freitag, 27. Juni 2025, 16.-18. Uhr
Joseph Vonderau – Lehrer, Heimatforscher, Archäologie
Leitung: Milena Wingenfeld
Treffpunkt: Parkplatz Weimarer Straße

Donnerstag, 21. August 2025, 19.00 Uhr
150 Jahre Vonderau Museum Fulda
Referent: Dr. Frank Verse

Donnerstag, 25. September 2025, 19.00 Uhr
Bauer, Bürger, Edelmann. Standesgrenzen in der Fuldaer Geschichte
Kooperationsveranstaltung mit der Volkshochschule Fulda
Referent: Dr. Thomas Heiler

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 19.00 Uhr
„Das geistliche sowohl als das Civilfach ist mit zahllosen Verordnungen

fast überschwemmt (…)“ – Ein kulturgeschichtlicher Blick auf den
Bestand der Mandate im Stadtarchiv Fulda
Referentin: Sarah-Vicotria von Lewinski

Donnerstag, 30.10.2025, 19.00 Uhr
Die Erschließung der archivalischen Überlieferung des kaiserlichen
Reichshofrats. Die hessischen Teil- und Pilotprojekte
Referent: Dr. Stephan Wendehorst
Ein Regestenband zu den Reichshofratsverfahren der
Fürstabtei Fulda

Referent: Dr. Kevin Hecken
Im Anschluss Buchpräsentation

Donnerstag, 13. November 2025, 19.00 Uhr
Die Chronik des Apollo von Vilbel
Referent: Dr. Albrecht Brendler

Donnerstag, 19. Februar 2026, 18.00 Uhr
Mitgliederversammlung

Donnerstag, 19. Februar 2026, 19.00 Uhr
Das schwierige Denkmal 
Das Gefallenehrenmal im Hof der Alten Universität:
Entstehungsgeschichte, Einweihung und
Entmilitarisierung
Referent: Dr. Alexander Jehn

Donnerstag, 19. März 2026, 19.00 Uhr
Christian Schreiber (1872-1933)
Fuldischer Theologe und Gründungsbischof
der Diözese Berlin
Alois Hofmann

Donnerstag, 23. April 2026, 19.00 Uhr
150 Jahre sanfter Tourismus
Jürgen Reinhardt